ÜBER ECOFACADE
Bewässerung des grünen Fassadenmoduls
Bewässerungssystem
Die Bewässerung des Systems erfolgt über eine Tropfleitung. Jede Ebene der Module hat ihre eigene Tropfleitung. Es gibt 16 Tropfer pro Quadratmeter. Die durchschnittliche Bewässerungszeit beträgt etwa 5 Minuten, wodurch pro Zyklus etwa 2,2 Liter Wasser pro Quadratmeter der Wand bereitgestellt werden. Etwa 15% des überschüssigen Wassers fließen in das System zurück. Das durch die Wolle fließende Wasser führt zu einer Sättigung der Wolle. Die Wurzeln der Pflanzen spüren die Feuchtigkeit im Substrat und wachsen auf der Suche nach ihr. Dieser Vorgang wird als Hydrotropismus bezeichnet.
Bewässerungssystem
Die Bewässerung des Systems erfolgt über eine Tropfleitung. Jede Ebene der Module hat ihre eigene Tropfleitung. Es gibt 16 Tropfer pro Quadratmeter. Die durchschnittliche Bewässerungszeit beträgt etwa 5 Minuten, wodurch pro Zyklus etwa 2,2 Liter Wasser pro Quadratmeter der Wand bereitgestellt werden. Etwa 15% des überschüssigen Wassers fließen in das System zurück. Das durch die Wolle fließende Wasser führt zu einer Sättigung der Wolle. Die Wurzeln der Pflanzen spüren die Feuchtigkeit im Substrat und wachsen auf der Suche nach ihr. Dieser Vorgang wird als Hydrotropismus bezeichnet.
Steinwolle Vorteile
- Hervorragende Wasserspeicherung, so dass die Pflanzen über einen längeren Zeitraum mit Feuchtigkeit versorgt werden. Gleichzeitig fließt überschüssiges Wasser leicht ab, was Überwässerung und Wurzelfäule verhindert.
- Die Struktur der Steinwolle ermöglicht eine freie Luftzirkulation um die Wurzeln herum, so dass diese gut mit Sauerstoff versorgt werden, was ihre Entwicklung und Gesundheit fördert.
- Steinwolle ist chemisch neutral, d. h. sie beeinflusst weder den pH-Wert des Substrats noch setzt sie Stoffe frei, die den Pflanzen schaden könnten. Dies macht es einfach, die Pflanzenernährung durch ein Bewässerungssystem mit zugesetzten Düngemitteln zu steuern.
- Steinwolle ist ein anorganisches Material, das frei von Krankheitserregern und Schädlingen ist, wodurch das Risiko von Pflanzenkrankheiten und -befall minimiert wird. Außerdem ist sie resistent gegen Schimmel und Pilze und fördert so ein gesundes Wachstumsumfeld.
- Steinwolle wirkt außerdem isolierend und schützt die Pflanzenwurzeln vor plötzlichen Temperaturschwankungen, was besonders für grüne Wände im Freien wichtig ist.
- Das Fehlen von Modulrändern und die Verwendung von Steinwolle ermöglichen es den Wurzeln, sich seitlich über die gesamte Oberfläche der grünen Wand auszubreiten.
Steinwolle Vorteile
- Hervorragende Wasserspeicherung, so dass die Pflanzen über einen längeren Zeitraum mit Feuchtigkeit versorgt werden. Gleichzeitig fließt überschüssiges Wasser leicht ab, was Überwässerung und Wurzelfäule verhindert.
- Die Struktur der Steinwolle ermöglicht eine freie Luftzirkulation um die Wurzeln herum, so dass diese gut mit Sauerstoff versorgt werden, was ihre Entwicklung und Gesundheit fördert.
- Steinwolle ist chemisch neutral, d. h. sie beeinflusst weder den pH-Wert des Substrats noch setzt sie Stoffe frei, die den Pflanzen schaden könnten. Dies macht es einfach, die Pflanzenernährung durch ein Bewässerungssystem mit zugesetzten Düngemitteln zu steuern.
- Steinwolle ist ein anorganisches Material, das frei von Krankheitserregern und Schädlingen ist, wodurch das Risiko von Pflanzenkrankheiten und -befall minimiert wird. Außerdem ist sie resistent gegen Schimmel und Pilze und fördert so ein gesundes Wachstumsumfeld.
- Steinwolle wirkt außerdem isolierend und schützt die Pflanzenwurzeln vor plötzlichen Temperaturschwankungen, was besonders für grüne Wände im Freien wichtig ist.
- Das Fehlen von Modulrändern und die Verwendung von Steinwolle ermöglichen es den Wurzeln, sich seitlich über die gesamte Oberfläche der grünen Wand auszubreiten.
